Ausstellung "Museumskollektion Vintains"

Ausstellung "Museumskollektion Vintains"
Veranstaltungen
Dieser Raum versammelt die Sammlung musikalischer und traditioneller Instrumente aus der Welt des Professors und Musikproduzenten Fernando Vintains und kann täglich zwischen 9h30 und 12h30 und von 14h bis 17h30 besucht werden.
Das Museum für Weinlose Sammlung hat an der Ausstellung membranophone, aerophone, cordofones und idiophone. Dem Sammler zufolge können Besucher eine Violine Antonius Stradivarius Cremonensis aus dem Jahr 1703 schätzen, ein Teponaztli, eine Art von Rettungstrommel, die in Zentralmexiko von den Azteken und verwandten Kulturen benutzt wird, ein Nyatiti, fünf bis acht Seile Tasse aus Kenia, ein guineischer-Conakry-Geist, der als Neugier den Aberglauben von niemand zu berühren versucht hat, einen Mijwiz, der ein traditionelles Musikinstrument aus dem Nahen Osten ist, populär in Palästina, Libanon, Jordanien und Syrien, und einen Dung Cheng aus Tibet, Trompete in der tibetischen und mongolischen buddhistischen Zeremonien verwendet.
Die Sammlung vereint noch immer einen Pharao aus Ägypten, ein Bansuri von Indien, ein mit der pastoralen Tradition assoziiertes, angestammtes musikalisches Instrument, das mit der Liebesgeschichte zwischen Krishna und Radha verbunden ist, einer Ocarina aus Brasilien, die ein ovales oder oviformes Instrument ist, das allgemein aus Porzellan, Terrakotta, Holz oder Stein hergestellt wird und die als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt gilt, ein Tbilat, ein Percussionsinstrument von Marokko, ein Balafón do Ghana, gemein im subsaharischen Afrika und Vorläufer des Xylophons, aber auch eine Mbira, die eine Familie traditioneller Musikinstrumente der Shona ist Menschen in Simbabwe.
In The Museum Collection Vintains sind Dutzende weitere Instrumente zu sehen, wie ein seltener Sueng (Thailand), ein Duff (Marokko), ein Pellet (Nepal), ein Sweet Flute (Indonesien), ein Darbuka (altes Ägypten), ein Ngombi (Gabun), eine Knietrommel (Westafrika), ein Yoruba Drum (Nigeria), ein Daff (Ägypten), ein Zobra (Tunesien), ein 4 Head Whistle (Brasilien), ein Dombek (Ägypten), ein Khaen (Thailand), ein Pungi (Indien), ein Tin Whistle (Irland) und die Mirandesas (Portugal) Castanholas (Portugal).
Das Museum für Weinlose Sammlung hat an der Ausstellung membranophone, aerophone, cordofones und idiophone. Dem Sammler zufolge können Besucher eine Violine Antonius Stradivarius Cremonensis aus dem Jahr 1703 schätzen, ein Teponaztli, eine Art von Rettungstrommel, die in Zentralmexiko von den Azteken und verwandten Kulturen benutzt wird, ein Nyatiti, fünf bis acht Seile Tasse aus Kenia, ein guineischer-Conakry-Geist, der als Neugier den Aberglauben von niemand zu berühren versucht hat, einen Mijwiz, der ein traditionelles Musikinstrument aus dem Nahen Osten ist, populär in Palästina, Libanon, Jordanien und Syrien, und einen Dung Cheng aus Tibet, Trompete in der tibetischen und mongolischen buddhistischen Zeremonien verwendet.
Die Sammlung vereint noch immer einen Pharao aus Ägypten, ein Bansuri von Indien, ein mit der pastoralen Tradition assoziiertes, angestammtes musikalisches Instrument, das mit der Liebesgeschichte zwischen Krishna und Radha verbunden ist, einer Ocarina aus Brasilien, die ein ovales oder oviformes Instrument ist, das allgemein aus Porzellan, Terrakotta, Holz oder Stein hergestellt wird und die als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt gilt, ein Tbilat, ein Percussionsinstrument von Marokko, ein Balafón do Ghana, gemein im subsaharischen Afrika und Vorläufer des Xylophons, aber auch eine Mbira, die eine Familie traditioneller Musikinstrumente der Shona ist Menschen in Simbabwe.
In The Museum Collection Vintains sind Dutzende weitere Instrumente zu sehen, wie ein seltener Sueng (Thailand), ein Duff (Marokko), ein Pellet (Nepal), ein Sweet Flute (Indonesien), ein Darbuka (altes Ägypten), ein Ngombi (Gabun), eine Knietrommel (Westafrika), ein Yoruba Drum (Nigeria), ein Daff (Ägypten), ein Zobra (Tunesien), ein 4 Head Whistle (Brasilien), ein Dombek (Ägypten), ein Khaen (Thailand), ein Pungi (Indien), ein Tin Whistle (Irland) und die Mirandesas (Portugal) Castanholas (Portugal).
Von:
13 Oktober 2021
Bis:
13 Oktober 2027
Kontakte
Igreja de Santiago, Monsaraz
Telefon:
266 508 040
Fax:
266 508 059
E-mail:
Website: