Castelo e Muralhas de Portalegre
Castelo e Muralhas de Portalegre
Monumente
Auf dem höchsten Punkt der Stadt liegt die Burg von Portalegre. Sie unterstreicht deren strategische Bedeutung unweit der spanischen Grenze. Nur wenige Dokumente sind uns aus der Zeit vor ihrer Entstehung erhalten. Bekannt ist nur, dass der Wiederaufbau des Verteidigungssystems auf König Dinis zurück geht (Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts), der die Stadt wieder in den Besitz der Krone zurückgeholt hatte.
Die Burg bestand aus einem Innenhof sowie einer doppelten Verteidigungsmauer mit zwölf Türmen und sieben Toren. Von der Mauer stehen noch heute die Porta de Alegrete, die Porta do Crato (nahe der Kathedrale) und die Porta da Devesa. Die übrigen Teile sind im Zuge der Stadtentwicklung unter gegangen. Die Stellen der ehemaligen Stadttore werden heute von Azulejotafeln markiert.
Die im 17. Jahrhundert zu Artilleriezwecken veränderten Türme behielten bis ins 19. Jahrhundert ihre militärische Funktion bei. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts zwang die Verlängerung der Rua do Castelo zum Abriss eines Teils der Burgmauern. Der Innenhof wurde dadurch in zwei Teile geschnitten: auf einer Seite befinden sich zwei Türme und ein kleiner Park und auf der anderen der Bergfried, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist.
Dort befindet sich im ersten Stock ein Gewölbesaal mit dem Wappen von König Manuel, das an dessen Wirken in Portalegre erinnert.
Die Burg bestand aus einem Innenhof sowie einer doppelten Verteidigungsmauer mit zwölf Türmen und sieben Toren. Von der Mauer stehen noch heute die Porta de Alegrete, die Porta do Crato (nahe der Kathedrale) und die Porta da Devesa. Die übrigen Teile sind im Zuge der Stadtentwicklung unter gegangen. Die Stellen der ehemaligen Stadttore werden heute von Azulejotafeln markiert.
Die im 17. Jahrhundert zu Artilleriezwecken veränderten Türme behielten bis ins 19. Jahrhundert ihre militärische Funktion bei. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts zwang die Verlängerung der Rua do Castelo zum Abriss eines Teils der Burgmauern. Der Innenhof wurde dadurch in zwei Teile geschnitten: auf einer Seite befinden sich zwei Türme und ein kleiner Park und auf der anderen der Bergfried, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist.
Dort befindet sich im ersten Stock ein Gewölbesaal mit dem Wappen von König Manuel, das an dessen Wirken in Portalegre erinnert.
Kontakte
Anschrift:
Rua de Luiz Barahona 7300-193 Portalegre
9.30-12.30 / 14.00-17.30 Uhr; Montags geschlossen.